Sonntag, 28. Dezember 2008
Steuertipps zum Jahreswechsel für Unternehmer 1
Freibetrag für investierte Gewinne (FBiG)
Der FBiG als Investitionsbegünstigung für E-A-Rechner kann nicht nur für im Laufe des Jahres angeschaffte oder hergestellte abnutzbare körperliche Anlagegüter, sondern auch quasi in letzter Minute ... weiter
Montag, 15. Dezember 2008
Das vierte Adventwochenende in Mondsee
weiter auf mondsee24.at
Freitag, 5. Dezember 2008
Neuer Obmann im Tourismus
Für Georg Obermeier ist es nun vorrangig das Ziel, eine Bestandsaufname über den Tourismus im Mondseeland durchzuführen. „Es geht vorerst darum, auf Bewährtem aufzubauen und die Bedeutung des Tourismus nachhaltig abzusichern“, erklärte der 54jährige Bankmanager in einer ersten Stellungnahme. Doch zuvor stehen noch Formalien an: der Tourismusdirektor ist für die nächste Periode zu bestellen. Obermeier möchte, dass hier die Entscheidung noch im Laufe des Jänners fällt.
Bericht auf Mondsee24
Montag, 29. September 2008
HGM-News Adventausgabe
Durch gezielte Verteilung von mehr als 20.000 Exemplaren in den wichtigen Einzugsgebieten und Einschaltungskosten ab 260,- Euro/netto sind die HGM-News eine kostengünstige Werbemöglichkeit. Bei Interesse freuen wir uns, Sie unter info@wirtschaft-mondseeland.at bzw. 06232/6000 (Richard Kothmaier) beraten zu dürfen.
>> Verlagsseite omnipublica, mondsee
Dienstag, 9. September 2008
Neue Homepage für den Advent in Mondsee
50 Jahre Transporte Ebner
Bildbericht auf mondsee24.at
Sonntag, 27. Juli 2008
Adventmarkt im Blumenhof
Quelle: mondsee24
Freitag, 25. Juli 2008
Relaunch der ÖVP-Unterach-Website
Die Volkspartei Unterach am Attersee auch imWorld Wide Web mit einem neuen Gesicht.
Neben dem schon bisher verfügbaren Archiv der Gemeinderatsprotokolle, finden sich nun auch Berichte aus den Ausschüssen, ein Lehrstellenverzeichnis sowieein Forum, das es jederfrau und jedermann erlaubt, Kommentare, Meinungen und Anregungen zur aktuellen Gemeindepolitik abzugeben, oder einfach eine Frage an die Mandatare zu posten.
Sommernachtsfest des Mondseelandes
Der Wirtschaftsbund Mondsee-Innerschwand veranstaltet heuer wieder ein Sommernachtsfest. Das letzte derartige Sommerevent im Schloss Mondsee fand 2003 statt. Am 14. August werden sich nun im malerischen Kreuzgang und im stimmungsvollen Rehhof wieder die „Well-Dressed-People“ des Mondseelandes tummeln. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Ferry Ilg Big Band. Darüber hinaus wird ein Gratis-Heimbringdienst (bis 15 km) angeboten.
Karten können zum Vorverkaufspreis von € 20,- (Abendkassa € 25,-) bei der Raiba, der Oberbank und der Volksbank bezogen werden. Tischreservierungen nimmt Richard Kothmaier unter 06232/6000 bzw. 0664/44 21 0 12 entgegen
Sommernachtsfest des Mondseelandes
14. August 2008
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Kreuzgang und Rehhof im Schloss Mondsee
Süßwasser für Abu Dhabi
Freitag, 20. Juni 2008
Steuerliche Behandlung von Tickets für die EURO
Dienstag, 3. Juni 2008
Letzte Runde wird spannend
Freitag, 4. April 2008
Christ Water mit Rekordaufträgen und Gewinnrückgang
Die Auftragseingänge konnten in allen Divisionen weiter gesteigert werden underreichten mit EUR 324,2 Mio. (+32%, Vj: EUR 246,0 Mio.) neue Höchstwerte,worunter der Auftrag über eine Meerwasserentsalzungsanlage in den VereinigtenArabischen Emiraten mit einem Auftragswert von USD 84 Mio. für die CHRIST-Gruppehervorzuheben ist. Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITDA) verbessertesich um 2,1% auf EUR 9,7 Mio. (Vj: EUR 9,5 Mio.).
"Das Nutzen selektiver Wachstumschancen und die gleichzeitigeErgebnisverbesserung der Gruppe haben oberste Priorität. Im Kraftwerksbereichsowie bei KF wurden weitreichende organisatorische, personelle sowiekalkulatorische Weichenstellungen vorgenommen, welche bereits Wirkung zeigen undunmittelbar zur Ergebnisverbesserung beitragen werden", so Karl MichaelMillauer.
Der sehr erfreuliche Auftragsstand liegt per 31.12.2007 bei EUR 228,5 Mio. undbeinhaltet margenstärkere sowie Cashflow-verbesserte Projekte. DieMarktverfassung in den bearbeiteten Branchen ist weiterhin sehr gut, die breitethematische sowie regionale Präsenz der Gruppe, die Vielfalt von in der Gruppevorhandenen Technologien, Ressourcen und Know-how-Trägern bietet beientsprechender Bündelung und Fokussierung viel Potenzial.Diesen positiven Faktoren stehen im Jahr 2008 weiterhin volatile Rohstoff- undFinanzmärkte gegenüber, wobei insbesondere ein weiterhin schwacher US-Dollar dieWettbewerbsfähigkeit für Anbieter aus dem Euroland beeinträchtigt. DieIntegration der Neuerwerbung Zeta und der anhaltend hohe Bedarf an Spezialistenund Fachkräften stellen Herausforderungen dar.Karl Michael Millauer: "Wir sehen in Abwägung der aufgezeigten Voraussetzungensowie Entwicklungen für das Geschäftsjahr 2008 überwiegend positive Signale fürdie CHRIST-Gruppe und rechnen zumindest mit einer Verdoppelung des EBIT aus 2007bei Überschreitung der EUR 300 Mio.-Umsatzschwelle."
Quelle: CHRIST WATER TECHNOLOGY AG Walter-Simmer-Straße 4 A-5310 Mondsee
Mittwoch, 2. April 2008
Mondsee-Verkauf soll noch heuer über die Bühne gehen
Freitag, 28. März 2008
BWT erzielt 2007 Rekordergebnis
Die BWT-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2007 einen konsolidierten Konzernumsatz von 397,5 Mio. EUR erzielt und damit das Vorjahresergebnis (362,0 Mio. EUR) um 9,8% übertroffen. Je etwa ein Fünftel des Konzern-Umsatzwachstums wurde durch das Point-of-Use- bzw. das Service- und Ersatzteil-Geschäft generiert, rund 60% (20,6 Mio. EUR) stammten vom Point-of-Entry-Geschäft, dem Kern-Geschäft der BWT.
Mit einer Zunahme um 7,9% auf 35,2 Mio. EUR bliebt der EBIT-Anstieg leicht hinter dem Umsatzwachstum zurück, was auf höhere Rohmaterialpreise und Änderungen im Produktmix zurückzuführen ist. Das verbesserte Finanzergebnis und ein günstigerer Ertragssteuersatz führten zu einem Jahresüberschuss nach Minderheiten von 26,4 Mio. EUR, um 19,1% höher als 2006, womit die Zielsetzungen für das Geschäftsjahr 2007 übertroffen wurden.
Das Konzerneigenkapital beträgt zum 31.12.2007 129,6 Mio. EUR (VJ: 109,2 Mio. EUR), die Eigenkapitalquote hat sich damit von 42,6% auf 45,2% verbessert. Die Nettoverschuldung des BWT-Konzerns hat sich 2007 von 24,7 Mio. EUR auf 26,5 Mio. EUR erhöht, bedingt durch die höheren Eigenmittel wurde das Gearing (Nettoverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) aber von 22,6% auf 20,4% verbessert.
Die Investitionen wurden um 40% auf 15,1 Mio. EUR gesteigert. Die wichtigsten Investitionsvorhaben des Geschäftsjahres 2007 betrafen den Auf- und Ausbau der Produktionskapazitäten für das Point-of-Use-Geschäft. Auch die Anzahl der Mitarbeiter hat um 7% auf 2.354 zugenommen.
Quelle:
BWT Aktiengesellschaft
Walter-Simmer-Str. 4
A-5310 Mondsee
Mondseeverkauf an Bundesforste?
Derzeit hängt die Übernahme des Mondsees durch die Bundesforste noch von der Besitzerin, Nicolette Waechter, ab. Sie hält sich über den Kaufpreis noch bedeckt. In einem Immobilien-Branchenblatt wurde kürzlich über eine Verkaufssumme von 16 Mio. Euro spekuliert.
VIA NOVA sucht regionale Vertreter
Derzeit führt der Pilgerweg durch 75 Gemeinden - von Metten in Bayern bis St. Wolfgang. Unter Mitwirkung des Regionalentwicklungsvereins konnten im Mondseeland alle Gemeinden, sowie zahlreiche aktive Personen und Institutionen in das Projekt eingebunden werden.
Haben Sie Interesse die VIA NOVA aktiv mitzugestalten?
Frau Christine Dittlbacher hat als regionale Vertreterin die Interessen des Mondseelandes mit sehr viel Einsatz bis November 2007 vertreten. Auf diesem Wege bedanken wir uns bei Frau Dittlbacher für Ihre vielen guten Ideen und Ihr Engagement.
Kernaufgabe der regionalen Vertreter/innen ist es die Verbindung zwischen den Gemeinden, den Regionen und dem Verein Europäischer Pilgerweg – VIA NOVA aufrecht zu halten. Durch die gemeinsame Abstimmung der Tätigkeit bei der Wegerhaltung, Beschilderung und Gestaltung von gemeinde- und regionsspezifischen Aktivitäten soll sich die VIA NOVA im Raum Mondsee weiterentwickeln. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Sie erreichen uns in der Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen, Tel. 06212/68 68-21 (Fax: 06212/68 68-8).
Gemeindezeitung Mondsee
Mondseer kitet in Sibirien
Brandstötter der sich und seinen extra dafür angefertigten Schlitten mit der Hilfe eines Kitedrachens ziehen lässt, rechnet für das Projekt mit einem Zeitraum von drei bis vier Wochen. 800 Kilometer am See und knapp 400 Kilometer durch das Goltsy Gebirge sind zu bewältigen bis Brandstötter sein Ziel Oktyabrsky nähe der Stadt Angars erreicht hat.Wenn der Wind ungünstig steht und viel gegen den Wind gekreuzt werden muss, kann die zu bewältigende Strecke bis zu 1500 Kilometer lang werden.
mondseeland blog
Montag, 24. März 2008
Termine Bauernmarkt 2008 in Mondsee
April : Sa, 12.04. und Sa, 26.04.
Mai : Sa, 10.05. und Sa, 24.05.
07. Juni bis 25. Oktober 2008 jeden Samstag. Der Bauernmarkt findet jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr vor dem Marktgemeindeamt Mondsee statt.
Mittwoch, 19. März 2008
Seebad Mondsee Frühbucherbonus
Das Alpenseebad öffnet Mitte Mai für die Sonnenanbeter und Wasserratten die Türen bzw. Drehkreuze. Den Besuchern steht ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot zur Verfügung. Spiel und Spaß bieten Tischtennis, Federball, Boccia, Volleyball und natürlich die 108 Meter lange Erlebnis-Rutsche. Der Sprungturm wurde im Vorjahr saniert. Die 45 Meter lange Breitrutsche wartet auf mutige Kinder und Erwachsene. Geplant sind für die heurige Saison noch schattenspendende Schirme bei den Kinderplanschbecken und einige Neubepflanzungen im Seebadgelände. Wenn auch noch Petrus mitspielt, dann steht also dem attraktiven Badevergnügen im Seebad nichts mehr im Wege.
Unsere Saisonkarten-Preise
Frühbucherbonus bis 30. April
Erwachsene € 65,- für Frühbucher nur € 50,-
Kinder (6 bis 15 Jahre) € 19,- für Frühbucher nur € 16,-
Familien € 99,- für Frühbucher nur € 77,-
Dauerkabine Saison € 50,-
Aufschließungsstraße Hilfberg
Freitag, 14. März 2008
20 Jahre Musiktage Mondsee
„Unseren 20. Geburtstag feiern wir mit unserem Publikum, mit unseren Künstlern und mit Werken von Komponisten, die 2008 ebenfalls Geburtstag feiern“, so die Geschäftsführerin der Musiktage Mondsee, Kristel Josel. Wie in den letzten beiden Jahren wird das Programm auch das klassische Kammermusik-Repertoire mit Werken von Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms und Schubert beinhalten, wobei u.a. Künstler wie das Hagen Quartett, und das Auryn Quartett, die Geiger Patricia Kopatchinskaja und Benjamin Schmid, die Pianisten Stefan Vladar und Till Fellner sowie der Klarinettist Martin Fröst und natürlich Heinrich Schiff selbst mitwirken werden. Bariton Bo Skovhus und Tenor Mark Padmore werden den kleinen Schubert-Schwerpunkt mit „Schwanengesang“ und „Die Winterreise“ stimmlich begleiten.
Zum Jubiläum zwei Composers in Residence
Anlässlich ihres 20.Geburtstages werden die Musiktage Mondsee 2008 fünf Komponisten, die 2008 ebenfalls Geburtstag feiern, porträtieren. Es wurden erstmals zwei Kompositionsaufträge vergeben: an Peter Ruzicka anlässlich seines 60. Geburtstages und an Wilhelm Killmayer (80). Weiters werden die Geburtstage der Komponisten Claude Vivier –
er wäre 60 - sowie Elliot Carter und Claude Messiaen (100) mit der Aufführung ihrer Kompositionen gefeiert. Wilhelm Killmayer – sofern es sein Gesundheitszustand erlaubt – und Peter Ruzicka werden persönlich als Composer in Residence anwesend sein.
Akademie/ Composer in Residence Programm/ Musik Erlebnistag
Für die Dauer des Festivals ist eine Akademie für junge Instrumentalisten eingerichtet. Ausgewählte junge Musiker erhalten einen Einblick in das professionelle Festivalgeschehen hinter den Kulissen und den Kontakt zu den mitwirkenden Künstlern. Sie nehmen an den Composer in Residence Programmen teil und können Werke unter Anleitung der anwesenden Künstler einstudieren.
Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren findet auch 2008 wieder für Schüler der umliegenden Musikschulen ein Musik Erlebnistag statt, mit Probenbesuchen, einer öffentlichen Meisterklasse, Komponisten- und Künstlergesprächen und als Höhepunkt der Besuch eines Konzerts.
„Feiern Sie eine Woche lang mit uns und begegnen Sie alten Freunden unter den Interpreten ebenso wie unter den klassisch-romantischen Meisterwerken; entdecken Sie aber auch Musik von Komponisten, die Ihnen vielleicht noch nie begegnet sind“, lädt der künstlerische Leiter der Musiktage Mondsee, Heinrich Schiff, Musikinteressierte herzlich ein.
Die Konzerttermine 2008
Sonntag, 31. August bis Samstag, 6. September: täglich um 19.30 Uhr KONZERTE im Schloss Mondsee. Sonntag, 7.September um 11.30 Uhr eine MATINEE im Schloss Mondsee
Programm 2008 ab sofort unter: www.musiktage-mondsee.at
Kartenbestellungen: Tel/Fax: +43 (0)6232 3544 und karten@musiktage-mondsee.at
Technologiezentrum Mondseeland offiziell eröffnet

Die offizielle Eröffnung des neuen Technologiezentrums Mondseeland nahmen heute, Freitag, 14. März 2008, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschaftslandesrat KommR Viktor Sigl und Bürgermeister KommR Dipl.-Ing. Otto Mierl vor.
>> Fotos von der Eröffnung
Seit Anfang des Jahres bestehen nun auch im Mondseeland nach nur elfmonatiger Bauzeit ideale Bedingungen für technologieorientierte Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Direkt neben der A1 gelegen, eingebettet in die Wirtschaftsregion Mondseeland in malerischer Umgebung mit hohem Wirtschafts- und Arbeitskräftepotential, werden ideale Arbeitsbedingungen und ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld geboten.
Hohe regionale Akzeptanz und Mitwirkung von 5 Gemeinden
"Schon die Tatsache dass sich fünf Gemeinden, zwei regionale Banken und zwei regionale Unternehmen an diesem gemeinsamen Projekt beteiligten, zeigt den hohen Stellenwert für die Region. Das mittlerweile aus mehr als 20 Technologie- und Impulszentren bestehende Innovationsnetzwerk in Oberösterreich wird damit um einen starken Knoten fester geknüpft", unterstreichen Landeshauptmann Pühringer und Wirtschaftslandesrat Sigl.
„Die Bürgermeister sind überzeugt, dass die positiven Erfahrungen aus bereits bestehenden Technologiezentren auch zur Erhöhung der Attraktivität der Region Mondseeland für Betriebsansiedlungen und für die Gründung neuer Unternehmen einen wesentlichen Beitrag leisten werden", erläutert KommR Dipl.-Ing. Otto Mierl, der Bürgermeister der Standortgemeinde Mondsee.
An der Errichter- und Betreibergesellschaft sind die OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG), fünf regionale Gemeinden, darunter die Gemeinden Mondsee, Tiefgraben, Oberhofen, Innerschwand und Zell am Moos, zwei Banken (Oberbank AG, Raiffeisenbank Mondseeland) und die beiden Unternehmen BWT und REMO beteiligt. Insgesamt umfasst das Projekt ca. 2,5 Millionen Euro. Das Grundstück wurde von der Marktgemeinde Mondsee im Zuge eines Baurechtes mit einer Laufzeit von 50 Jahren bereitgestellt.
Die Schwerpunkte des TZ Mondseeland liegen in den Bereichen EDV & IKT, Umwelttechnik und Wassertechnologie. Rund um diese Schwerpunkte werden vielfältige Aktivitäten organisiert, die intern und extern wertvolle Impulse geben. Jungunternehmer bekommen ideale Start-Up-Bedingungen mit geförderten Mieten, unterstützender Öffentlichkeitsarbeit und Coaching durch das Zentrumsmanagement. Aber auch etablierte technologieorientierte Unternehmen profitieren von den Büroräumen mit funktioneller Infrastruktur.
Hoher Standortvorteil und funktionelle Infrastruktur
„Das Interesse am Technologiezentrum Mondseeland ist sehr groß", erläutert der verantwortliche Geschäftsführer Dipl.-Ing. Horst Gaigg. Anfang Jänner 2008 sind die ersten Firmen in das mit modernster Infrastruktur ausgestattete Bürogebäude eingezogen. Zwei Drittel der Flächen sind von Beginn an belegt. Bereits ab April 2008 ist das Technologiezentrum Mondseeland zu 100 % ausgelastet. Derzeit sind 19 Unternehmen mit insgesamt 46 Mitarbeitern eingemietet. "Das ist ein weiterer Meilenstein in unseren Bemühungen, Arbeit zu den Menschen zu bringen, starke regionale Innovationszentren in ganz Oberösterreich zu installieren", betonen Pühringer und Sigl.
Donnerstag, 13. März 2008
Mehr Raum für Gewässerforschung am Mondsee

Das 1981 eröffnete Institut für Limnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Mondsee wird mit Mitteln der ÖAW und des Landes OÖ erweitert und neu adaptiert.
Die ÖAW ist Trägerorganisation von 65 Forschungseinrichtungen an 10 Standorten in Österreich. Das Institut für Limnologie stellt das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut in Österreich dar, welches sich die Grundlagenforschung im Gewässerbereich und in der Biodiversitäts- und Ökosystemforschung zur Hauptaufgabe gemacht hat. Wichtige Erkenntnisse im Bereich der mikrobiellen Ökologie, Algen- und Klimaforschung sowie der Zooplankton- und Fischökologie in unseren Seen sind auf Forschungsprojekte des Instituts in Mondsee zurückzuführen. Darüber hinaus ist das Institut auch Sitz von internationalen Ausbildungsprogrammen. Seit Eröffnung des Instituts wurden in diesen Master-Studienprogrammen und Fachkursen 422 Wissenschafter aus mehr als 60 Ländern erfolgreich im Master-Studienprogramm und Fachkursen ausgebildet.
Die Zunahme des Personalstandes am Institut für Limnologie von 14, im Eröffnungsjahr 1981, auf heute 40 beschäftigte Personen am Institut für Limnologie, hat einen Ausbau des Forschungsinstituts dringend notwendig gemacht. Die positive Personalentwicklung hat sich vor allem durch die deutliche Zunahme der bewilligten Forschungsprojekte ergeben. So konnten allein im letzten Jahr ca. 1 Mio. € an Drittmittel lukriert und somit zusätzliche Projektmitarbeiter angestellt werden.
Als Baumaßnahmen sind am Standort Mondsee einerseits die straßenseitige Erweiterung des bestehenden Institutsgebäudes, die Aufstockung des Bibliothekstraktes und Anbindung der Bibliothek an das Hauptgebäude sowie der Ausbau des Dachgeschosses vorgesehen.
Während der Umbauphase wird der Forschungsbetrieb in Labors des erst kürzlich in Mondsee eröffneten Technologiezentrums Mondseeland sowie in Büros im Industriegebiet von Mondsee ausgelagert. Die IPGL-Programme finden vorübergehend im Wassercluster Lunz (NÖ) statt.
http://www.oeaw.ac.at/limno
Montag, 10. März 2008
Theater des Kindes in Mondsee:„Das Schätzchen der Piratin“
Das Schätzchen der Piratin nimmt die Zuschauer auf eine fantastische Abenteuerreise zweier berühmt berüchtigter Piraten mit. Der vielseitige deutsche Erfolgsautor Heiner Kondschak hat diese moderne Piratengeschichte mit Lebensnähe und Verständnis für die Probleme heranwachsender Kinder geschrieben und nicht mit (Wort)Witz und Ironie gespart.
Zum Inhalt
Anja ist 8 Jahre alt, ärgert gerne Jungs und liebt Spaghetti mit Tomatensoße. Niko ist 8 Jahre alt, ärgert gerne Mädchen und liebt Schnitzel mit Pommes. Anjas Mutter liebt Nikos Vater und umgekehrt. So weit die Ausgangssituation, als Anja und Niko zum ersten Mal bei einem gemeinsamen dreiwöchigen Urlaub an einem bayerischen See aufeinandertreffen. Wunderbar! Wenn Nico bloß kein Junge und Anja bloß kein Mädchen wäre! Denn das ist nicht zum Aushalten. Was soll ein achtjähriges Mädchen mit einem achtjährigen Jungen anfangen? Und umgekehrt? Es entsteht ein einfühlsames und turbulentes Spiel: Über die berühmte Piratin Anne Bonny und den berüchtigten Piratenkapitän Blackbeard, vor allem aber über die Irrungen und Wirrungen von Jungen und Mädchen und das spannende Miteinander.
Samstag, 5. April 2008 im Pfarrsaal Mondsee.
Beginn: 16:00 Uhr
Eintrittspreis für Kinder € 5,-!
Erwachsene frei!
Eine Veranstaltung des Kulturausschusses der Marktgemeinde Mondsee
Offizieller Startschuss
Bereits Anfang Jänner ging das neue Technologiezentrum Mondseeland in der Technoparkstraße 4 mit guter Auslastung in Betrieb. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, 14. März 2008, um 14.00 Uhr, im Beisein von LH Dr. Josef Pühringer und LR KommR Viktor Sigl statt. Im TZ Mondseeland werden professionelle Infrastruktur und Dienstleistungen zu besonders günstigen Konditionen geboten.
Neben der Einbindung in das Informations- und Kommunikationsnetzwerk der bereits bestehenden Technologiezentren in ganz Österreich bietet das positive Image, Besprechungsräume, Beratungsleistungen und Synergien untereinander einen hohen Zusatznutzen für die eingemieteten Firmen. Die hochwertig ausgestatteten Seminar- und Besprechungsräume mit Videokonferenzanlage, Präsentationstechnik und Videobeamer können auch von den regionalen Unternehmen genutzt werden.
TechnoZ Mondseeland, Technoparkstraße 4, 5310 Mondsee, Tel.: 06232/90303, E-mail: mondseeland@tzs.at, www.tz-mondseeland.at
Mittwoch, 5. März 2008
Größter Hörsaal Österreichs in Mondsee
Handel und Gewerbe Mondseeland trotzten Emma
Messeeindrücke von der HGM 2008
Messeorganisator Richard Kothmaier hatte in der letzten Zeit seine liebe Not mit stürmischen Frauen: Zuerst verwehte „Paula“ die HGM-Plakate und dann wollte ihm auch noch Sturmtief „Emma“ einen Strich durch die Rechnung machen. Dem geringen Besucheraufkommen am Samstag, 1. März, folgte ein Besucheransturm am Sonntag. Selbst dem Stromausfall am Samstag kann Kothmaier Positives abgewinnen: „Die Aussteller haben da gezeigt, dass unser Messemotto „gemeinsam stark“ nicht nur leer Worte sind. Sie haben sich gegenseitig geholfen und so kamen einige Besucher in den Genuss, die HGM bei wildromantischem Kerzenlicht zu erleben.“
Dass die HGM 2008 keinen neuen Besucherrekord brachte, stört Richard Kothmaier nicht: Bei den ersten Auszählungen sind wir auf knapp 7.000 Besucher gekommen und das ist unter diesen Umständen schon sehr beachtlich.“ Jene Besucher, die den widrigen Witterungsverhältnissen trotzen, wurden auf der 4. Handels- und Gewerbemesse Mondseeland mit interessanten Firmenpräsentationen belohnt. Die mehr als 70 Austeller haben keine Kosten und Mühen gescheut, sich ins rechte Licht zu rücken. Selbst bei den Ausstellern konnte kein Stimmungstief ausgemacht werden.
Die ersten Reaktionen haben uns bestärkt, in drei Jahren wieder eine HGM zu veranstalten“, freut sich Richard Kothmaier.Einen besonderen Dank spricht Richard Kothmaier den Feuerwehren des Mondseelandes aus.
Obwohl sie wegen „Emma“ im Großeinsatz waren, wurde die Verkehrsleitung für die Handels- und Gewerbemesse Mondseeland perfekt abgewickelt.
Quelle: omnipublica, verlag und werbeagentur mondsee
Freitag, 29. Februar 2008
Fulminante HGM Eröffnung in Mondsee
Eröffnet wurde die HGM am Freitag, 29. Februar, um 15.00 Uhr, durch Ing. Richard Kothmaier, Obmann der Wirtschaftsbund-Regionengruppe, Dr. Angelika Winzig, WB-Bezirksobfrau, und KR DI Otto Mierl, Bürgermeister der Marktgemeinde Mondsee. Die Eröffnungsrede hielt Wirtschaftslandesrat KR Viktor Sigl. Fotos von der Eröffnung gibt es auf der Internetseite der >>>Wirtschaft Mondseeland.Die Pforten des, zum Messestandort umfunktionierten, sturmfesten Sportland Mondsee sind noch am 1. und 2. März jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Quelle: omnipublica, mondsee
Donnerstag, 21. Februar 2008
Das Mondseeland stellt sich vor
Und zwar bei der 4. Handels- und Gewerbemesse im Sportland Mondsee. Vom 29. Februar bis 2. März zeigt dieses Schaufenster der Region die Vielfalt der heimischen Unternehmen.
Bei der 4. Auflage der Handels- und Gewerbemesse Mondseeland laden mehr als 70 Aussteller aus Handwerk, Handel und Dienstleistung zum Schauen ein, stellen neue Produkte vor und locken mit speziellen Messeangeboten. Für die Besucher der HGM eröffnet sich so die Möglichkeit, gut informiert über die aktuellen Trends in den Frühling zu starten. Die Bandbreite der Aussteller bei dieser branchen-übergreifenden Güter- und Servicemesse spiegelt die Vielfalt der heimischen Unternehmen wider. Die abgedeckten Themen reichen dabei von Mode bis hin zu Bauen und Wohnen. Auch die Autofans kommen voll auf ihre Kosten, gilt es doch den Porsche-Truck zu erkunden oder den neuen Mitsubishi Lancer zu entdecken, der noch vor der offiziellen Händlerpräsentation in Mondsee zu sehen ist.
Das Messe-Motto „gemeinsam stark“ ist bei den Ausstellern auf fruchtbaren Boden gefallen. So präsentieren die Gemeinden des Mondseelandes unter anderem Vorhaben wie das Bauernmuseum oder die Hilfberg-Umfahrungsstraße, die das Miteinander unter den Gemeinden unterstreichen. Mit der Lehrstellenbörse präsentiert sich die Polytechnische Schule Mondsee als praxisorientierte Ausbildungsstätte, die voll auf die Kooperation mit der Wirtschaft setzt. Auch der Verein zur Regionalentwicklung ist bei diesem Motto in seinem Element, soll doch in der aktuellen LEADER-Periode die Zusammenarbeit im Mondseeland gestärkt werden. REGMO-Manager Mag. Johannes Schlick stellt die neuen Förderrichtlinien vor und bietet gleichzeitig Projekten, die den letzten Jahren erfolgreich abgewickelt wurden die Möglichkeit, sich wieder in Erinnerung zu rufen.
Schon jetzt Gesprächsstoff im Mondseeland ist das Motorboot auf dem Sportland-Teich. Dieses Gewässer ist zwar nicht für größere Manöver geeignet, doch wer den verwegenen Motorboot-Piloten Josef Mörtl vom Wasserschizentrum Mondsee kennt weiß schon heute, dass wir hier von einem spektakulären Highlight für Jung und Jungebliebene reden. Auch für die kleinen Messebesucher lohnt der Besuch auf der HGM. Kleine Naschkatzen haben die Möglichkeit, Marzipanrosen zu modellieren. Am Samstag und Sonntag kommt zudem der Kasperl auf die HGM. Bei Kinderschminken, Tatoo-Station, Frühlingsbasteleien und Karaoke kommt am Samstag und Sonntag bei den Kindern keine Langeweile auf. Die Eltern können sich somit in Ruhe über die ausgestellten Produkte und Dienstleistungen informieren.
Eröffnet wird die HGM am Freitag, 29. Februar, um 15.00 Uhr, durch Ing. Richard Kothmaier, Obmann der Wirtschaftsbund-Regionengruppe, Dr. Angelika Winzig, WB-Bezirksobfrau, und KR DI Otto Mierl, Bürgermeister der Marktgemeinde Mondsee. Die Eröffnungsrede hält Wirtschaftslandesrat KR Viktor Sigl. Danach sind die Pforten des, zum Messestandort umfunktionierten, Sportland Mondsee noch bis 18.00 Uhr für die Messebesucher geöffnet. An den beiden folgenden Messetagen ist die HGM jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist an allen drei Messetagen frei.
Ein Service der Wirtschaft Mondseeland
Rückfragehinweis: omnipublica, mondsee
Mittwoch, 20. Februar 2008
Russische Weihnacht im Mondseeland
Der Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland möchte alle Gewerbetreibende in der Region über die Möglichkeit eines branchenübergreifendes Kooperationsprojektes informieren. Ziel dieses Projektes soll sein, verstärkt russische Gäste zu den russischen Weihnachten (7. Jänner) ins Mondseeland zu bringen. Dafür sind spezielle Angebote für die russischen Gäste zu erarbeiten und durch gezielte Marketingmaßnahmen auf den Markt zu bringen. Dadurch soll eine Verlängerung des Weihnachtsgeschäftes und bessere Auslastung für Hotellerie, Gastronomie und Gewerbebetriebe erzielt werden. Als branchenübergreifendes Kooperationsprojekt können zudem Fördermittel aus dem LEADER-Förderprogramm beansprucht werden.Wir hoffen Sie haben Interesse an einem gemeinsamen Projekt zur Steigerung der Wertschöpfung in der Region und können Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen!
Montag, 4. Februar 2008
Die Messe mit Impulskraft

Die HGM hat sich als Schaufenster des Mondseelandes etabliert und steht vom 29. Februar bis 2. März 2008 ganz im Zeichen der Zusammenarbeit
Bereits zum vierten Mal wird heuer die Handels- und Gewerbemesse Mondseeland im Sportland Mondsee abgehalten. Alle drei Jahre bringt dieses Schaufenster der Region den Besuchern die Marken, Produkte und Dienstleistungen aus der Region näher. An den drei Messetagen können sich Interessenten und Käufer sehr gezielt informieren und einen umfassenden Überblick über das Leistungsangebot der heimischen Unternehmen gewinnen. Der breite Branchenmix und die Vielfalt des Angebots machen die Stärke und Attraktivität der HGM aus. Mit mehr als 10.000 Besuchern bei den vergangenen Messen hat sich die HGM als wirtschaftlicher Impulsgeber für das Mondseeland etabliert. Der gute Besucherzuspruch macht die HGM nicht nur zu einem der wichtigsten Wirtschaftsereignisse im Mondseeland sonder auch zu einem gesellschaftlichen Highlight.
Treibende Kraft hinter der HGM ist die Wirtschaftbund Regionengruppe Mondseeland. Da die Messe nur alle drei Jahre stattfindet, ist auch 12 Jahre nach der ersten HGM das Interesse sowohl von Ausstellerseite als auch von Besucherseite ungebrochen. „Über 70 Firmen aus Handwerk, Handel und Dienstleistung haben ihre Teilnahme bereits zugesagt“, freut sich Richard Kothmaier, bei dem in diesen Tagen die Fäden für die Messevorbereitung zusammenlaufen. Doch dabei sein ist bei der HGM nicht alles, die teilnehmenden Firmen wollen auf dieser Leistungsschau zeigen, was sie können. „Wenn man heute mit den Gewerbetreibenden spricht, ist das Thema HGM allgegenwärtig. Die Unternehmer feilen schon seit geraumer Zeit an ihren Messeauftritten und wir dürfen auch heuer wieder mit spannenden Firmendarstellungen rechnen“, gibt sich Kothmaier überzeugt.
Messe mit Motto
In der vierten Auflage wird diese branchenübergreifende Erlebnismesse unter dem Motto „gemeinsam stark“ stehen. Dieses Motto ist schon seit einigen Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit der Wirtschaftsbund Regionengruppe. Im heutigen Geschäftsleben ist es eine Binsenweisheit, dass man alleine nicht weiterkommt und ein gut funktionierendes Netzwerk für den Erfolg unabdingbar ist. Im Mondseeland gibt es mittlerweile einige Beispiele erfolgreich funktionierender Kooperationen unter den Unternehmen. Diese werden die die Gelegenheit beim Schopf packen, die Vorteile der Zusammenarbeit für den Konsumenten herauszustreichen.
Rückfragehinweis: omnipublica
Freitag, 11. Januar 2008
Innovationsmotor im Mondseeland gestartet

Anfang Jänner ging planmäßig das Technologiezentrum Mondseeland in Betrieb. Bereits 15 Firmen haben in der Technoparkstraße 4 ihren neuen Firmensitz gefunden, weitere folgen in den nächsten Wochen.“ Mit diesem tollen Start ist bereits ein Großteil der Mieteinheiten vergeben, nur noch wenige Büros sind für schnell Entschlossene verfügbar!” freut sich der Geschäftsführer DI Horst Gaigg.
“Wir bieten unseren Mietern ein Komplettservice, das von Förderungsberatung, über funktionale, günstige Büroräume und weit darüber hinaus reicht”, erläutert DI Gaigg. Neben der Einbindung in das Informations- und Kommunikationsnetzwerk der bereits bestehenden Technologiezentren in ganz Österreich bietet das positive Image einen hohen Zusatznutzen für die eingemieteten Firmen.
Mit dem neuen Technologiezentrum werden nun auch im Mondseeland ideale Rahmenbedingungen für Unternehmensgründer, aber auch etablierte technologieorientierte Firmen geboten. “Das TZ Mondseeland stärkt als regionale Kommunikations- und Informationsdrehscheibe die regionale Wirtschaft nachhaltig” meint einer der Initiatoren Bgm. DI Otto Mierl.
Kontaktadresse: Technologiezentrum Mondseeland Gmbh, Technoparkstraße 4, 5310 Mondsee, Tel.: 06232/90303, E-mail: mondseeland@tzs.at,
Fototext: v.l.: Wolfgang Hochreiter von der WKO Vöcklabruck , Bgm. DI Otto Mierl und der TZ-Geschäftsführer DI Horst Gaigg und mit den ersten Mietern vor dem neuen Technologiezentrum Mondseeland
Ein Service der HGM - Wirtschaft Mondseeland
Sonntag, 6. Januar 2008
Erfolgreicher Advent in Mondsee
In den altehrwürdigen Gemäuern konnten die Besucher trockenen Fußes gustieren und schmökern. Geschützt vor Wind und Wetter wurde ein breites Spektrum an alter und neuer Handwerkskunst und hochwertiger Geschenksideen angeboten. Die kulinarischen Köstlichkeiten und die vielfältigen Veranstaltungen, die auf dem Kirchenplatz angeboten wurden, luden zum Aufwärmen und zum Einstimmen auf Weihnachten ein.
Gut angenommen wurde der Mondseer Adventwein, der 2007 erstmals an allen Gastronomieständen des Advent in Mondsee ausgeschenkt wurde. Dieser sehr klassische Glühwein überzeugte mit ausgeprägten Gewürznoten und mit einer ausgewogenen Süße. Reissenden Absatz fand die „Advent-Häferl-Edition“. Das Hilfberg-Motiv, das die Glühweintassen des Advent in Mondsee 2007 zierte, stammt von der Mondseer Künstlerin Michaela Moisl und dürfte viele Besucher dazu animiert haben, eine Adventhäferlsammlung zu beginnen.
Trotz des guten Besucherzuspruchs konnte sich der „Advent in Mondsee“ seine Ursprünglichkeit erhalten. Entkoppelt von der Hektik der Einkaufszentren bot der Advent in Mondsee an allen vier Adventwochenende einen Gegenpol zur Glitzerwelt an. Ursprüngliches Brauchtum und liebgewordenen Traditionen gaben jene Ruhe, die auf ein friedvolles Weihnachtsfest einstimmten. Gerne wurden die Adventwanderungen angenommen, die vorweihnachtliche Hektik abzulegen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.
Ein romantisches Highlight war 2007 die „Lange Nacht“ beim Rauchhaus. Bei Bratäpfel und Weihnachtsbäckerei konnte man in der urigen Stube des alten Bauernhauses der Stubenmusik und den Alphornbläser lauschen. Das dargebotene Brauchtum überzeugte durch eine urige Natürlichkeit. Und so drängte sich bei den Besuchern der Vergleich zu Peter Roseggers „Waldheimat“ auf.
Für das Organisationskomitee haben derweilen schon wieder die Vorbereitungsarbeiten für den Advent in Mondsee 2008 begonnen. Stehen jetzt noch die Nachbesprechungen auf dem Programm, werden schon bald die ersten Planungssitzungen stattfinden. Denn der Advent in Mondsee hat sich in den letzten beiden Jahre vom regionalen Adventmarkt zu einer überregional beachteten Veranstaltung entwickelt.